pfeffern

pfeffern
Pfeffer:
Der westgerm. Name des in Ostasien beheimateten Gewürzstrauches, dessen Früchte halb reif den schwarzen Pfeffer und reif den weißen Pfeffer liefern (mhd. pfeffer, ahd. pfeffar, niederl. peper, engl. pepper), beruht auf einer frühen Entlehnung aus gleichbed. lat. piper, das seinerseits aus gleichbed. griech. péperi entlehnt ist.
Dies stammt letztlich aus aind. pippalī »Beere; Pfefferkorn«, das durch pers. Vermittlung zu den Griechen gelangte. – Ableitungen und Zusammensetzungen: pfeffern »mit Pfeffer würzen« (mhd. pfeffern, spätahd. pfefferōn), in der Umgangssprache auch übertragen gebräuchlich (beachte Fügungen wie »gepfefferter Witz«), ferner im Sinne von »mit Wucht irgendwohin werfen, schießen, schleudern« (wohl zu »Pfeffer« in dessen gelegentlicher übertragener Verwendung im Sinne von »Schießpulver, Gewehrladung«); Pfefferminze (s. unter Minze); Pfefferkuchen »stark gewürzter Honigkuchen« (15. Jh.); Pfeffersack »Großkaufmann, ‹reicher› Geschäftsmann« (16. Jh., eigentlich »Sack mit Pfefferkörnern«, dann spöttisch für den Kaufmann, der damit handelt ‹und durch den Pfefferhandel reich geworden ist›). – Vgl. auch die Artikel Pfifferling und Paprika.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pfeffern — pfeffern …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfeffern — Pfêffern, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wie Pfeffer brennen, so wohl eigentlich, von dem Geschmacke. Es pfeffert auf der Zunge. Als auch figürlich im gemeinen Leben von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pfeffern — V. (Oberstufe) ugs.: etw. mit voller Wucht in eine bestimmte Richtung werfen Synonyme: schleudern, schmettern, donnern (ugs.), feuern (ugs.), knallen (ugs.), schmeißen (ugs.) Beispiel: Er ging zurück zu seinem Auto und pfefferte seine Tasche auf… …   Extremes Deutsch

  • Pfeffern — Pfeffern, in Süddeutschland und einem großen Teile Österreichs zu Weihnachten üblicher Volksgebrauch, entspricht dem in Norddeutschland zu Ostern gebräuchlichen altarischen Schlagen mit der Lebensrute (vgl. Ostergebräuche). Die Kinder werden von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfeffern — Das Pfeffern ist ein Brauch, der vor allem in katholischen Gegenden in der Zeit nach Weihnachten gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit Weidenruten durch die Dörfer, um Erwachsenen oder Kindern spielerisch auf die Beine zu schlagen und dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • pfeffern — mit Pfeffer würzen * * * pfef|fern [ pf̮ɛfɐn] <tr.; hat: 1. mit Pfeffer würzen: Speisen pfeffern. Syn.: ↑ würzen. 2. (ugs.) mit Wucht irgendwohin schleudern, werfen: die Schultasche in die Ecke pfeffern. Syn.: ↑ feuern (ugs.), ↑ knallen (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • pfeffern — pfẹf·fern; pfefferte, hat gepfeffert; [Vt] 1 etwas pfeffern etwas mit Pfeffer würzen <das Fleisch, den Salat pfeffern> 2 etwas irgendwohin pfeffern gespr; etwas mit Schwung irgendwohin werfen: Aus Wut pfefferte er sein Buch in die Ecke ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • pfeffern — 1. schärfen, würzen; (ugs.): scharf machen. 2. katapultieren, schleudern, schmettern, werfen; (ugs.): donnern, feuern, knallen, schmeißen. * * * pfeffern:1.⇨würzen–2.⇨werfen(I,1)–3.einep.:⇨ohrfeigen pfeffern 1.würzen,schärfen 2.u …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pfeffern — werfen. »Ich pfeffer dir gleich ’n paar!«, ich hau’ dir gleich ein paar runter …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • pfeffern — pfeffernv 1.tr=kräftigwerfen.Fußtauf»gewürzt=scharf,kräftig,pikant«.Seitdem19.Jh. 2.intr=schießen;einGewehrladen.⇨Pfeffer1.1800ff. 3.intr=koitieren.Analogzu»⇨schießen«.AuchgiltPfefferalserotischesAnregungsmittel.1700ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”